Zertifizierte KFZ-Sachverständige

Oldtimergutachten & Klassikerbewertung im Allgäu

Spezialisierte Begutachtung für klassische Fahrzeuge und Liebhaberobjekte. H-Kennzeichen nach §23 StVZO, Zustandsbewertung und Marktwertermittlung für Oldtimer und Youngtimer in Kempten, Füssen, Memmingen und dem gesamten Allgäu.
🏛️ H-Kennzeichen Begutachtung
📊 Classic Data Bewertung
🏆 Zustandsnoten 1-5
📍 Vor-Ort-Service im Allgäu
Startseite » Oldtimergutachten

Expertise für automobile Klassiker und Liebhaberstücke

Oldtimer sind mehr als nur Fahrzeuge - sie sind rollende Kulturgüter, Wertanlagen und oft emotionale Erbstücke. Als spezialisierte Sachverständige für klassische Fahrzeuge im Allgäu verstehen wir die Besonderheiten dieser automobilen Schätze und bewerten sie mit der gebotenen Fachkenntnis und Leidenschaft.

Unsere Oldtimergutachten umfassen alle Aspekte der Klassikerbewertung: von der H-Kennzeichen-Begutachtung nach §23 StVZO über die Zustandsbewertung nach Classic Data bis zur präzisen Marktwertermittlung. Mit über 20 Jahren Erfahrung und fundiertem Fachwissen über historische Fahrzeugtechnik erstellen wir Gutachten, die bei Behörden, Versicherungen und im Handel anerkannt sind.
Was macht ein Fahrzeug zum Oldtimer?
Fahrzeuge ab 30 Jahren gelten als Oldtimer und können das begehrte H-Kennzeichen erhalten. Voraussetzung: weitgehend originaler Zustand, gute Erhaltung und Pflege sowie ein positives Gutachten nach §23 StVZO. Wir prüfen alle Kriterien und dokumentieren den historischen Wert Ihres Klassikers.
Die Bewertung klassischer Fahrzeuge erfordert besonderes Fachwissen über historische Technik, Originalität und Marktentwicklung. Wir kennen die Besonderheiten verschiedener Epochen, von Vorkriegsklassikern über Wirtschaftswunderautos bis zu modernen Klassikern der 80er und 90er Jahre. Dabei berücksichtigen wir Seltenheit, Historie, Originalzustand und Restaurierungsqualität.

Oldtimer-Experten

Leidenschaft trifft Kompetenz!
  • Classic Data Partner
  • §23 StVZO zertifiziert
  • DEUVET Mitglied
  • Über 500 Oldtimer begutachtet

Umfassende Oldtimer-Bewertungsleistungen

Die Begutachtung klassischer Fahrzeuge erfordert Spezialwissen und Erfahrung. Wir bieten das komplette Spektrum der Oldtimerbewertung.

🏛️ H-Kennzeichen Begutachtung

Vollständige Prüfung nach §23 StVZO für die Zuteilung des historischen Kennzeichens mit steuerlichen Vorteilen.
  • Prüfung der Altersvoraussetzung (30 Jahre)
  • Originalitätsprüfung und Erhaltungszustand
  • Technische Hauptuntersuchung
  • Dokumentation kulturguterhaltender Pflege
  • Bewertung zeitgenössischer Umbauten
  • Erstellung des amtlichen Gutachtens

📋 Zustandsbewertung nach Classic Data

Professionelle Einordnung in die anerkannten Zustandsnoten von 1 (makellos) bis 5 (restaurierungsbedürftig).
  • Detaillierte Karosseriebewertung
  • Technikzustand und Funktion
  • Innenraumzustand und Originalität
  • Lackqualität und Chromzustand
  • Unterboden und Hohlraumkonservierung
  • Dokumentation mit Fotobeweis

📸 Restaurierungsdokumentation

Bewertung und Dokumentation durchgeführter Restaurierungen und deren Qualität.
  • Prüfung der Restaurierungsqualität
  • Bewertung verwendeter Teile
  • Dokumentation der Arbeiten
  • Fotovergleich vorher/nachher
  • Rechnungsprüfung und Plausibilität
  • Empfehlungen für weitere Maßnahmen

💰 Marktwertermittlung

Präzise Wertbestimmung basierend auf aktuellem Klassiker-Markt und internationalen Preisdatenbanken.
  • Analyse vergleichbarer Verkäufe
  • Classic Data Marktnotierung
  • Internationale Preisentwicklung
  • Seltenheitsfaktor und Sammlerwert
  • Berücksichtigung der Historie
  • Investitionspotenzial-Bewertung

🔍 Originalitätsprüfung

Detaillierte Untersuchung auf Originalität und Authentizität - entscheidend für Wert und H-Zulassung.
  • Matching Numbers Überprüfung
  • Fabrikdatenabgleich
  • Identifizierung von Replika-Teilen
  • Dokumentation zeitgenössischer Änderungen
  • Farbcode-Verifizierung
  • Ausstattungs-Authentizität

🏆 Versicherungsgutachten

Spezielle Wertgutachten für Oldtimer-Versicherungen mit detaillierter Risikobewertung.
  • Wiederbeschaffungswert-Ermittlung
  • Teilewert-Analyse bei Rarität
  • Diebstahlrisiko-Bewertung
  • Dokumentation für Allgefahrendeckung
  • Jährliche Wertfortschreibung
  • Schadengutachten bei Unfällen

Zustandsnoten nach Classic Data

Note 1 - Makellos
Perfekter Zustand ohne jegliche Mängel. Komplett restauriert oder extrem gut erhaltenes Original. Concours-Qualität, museumsreif. Selten und entsprechend wertvoll.
Note 2 - Gut
Guter, mängelfreier Zustand. Fachgerecht restauriert oder sehr gut gepflegtes Original mit minimalen Gebrauchsspuren. Technisch und optisch einwandfrei, sofort fahrbereit.
Note 3 - Gebraucht
Gebrauchter Zustand mit kleineren Mängeln, aber voll fahrbereit. Keine Durchrostungen, technisch sicher. Leichte Gebrauchsspuren an Lack und Innenraum normal.
Note 4 - Verbraucht
Verbrauchter Zustand mit größeren Mängeln. Fahrbereit, aber restaurierungsbedürftig. Funktionsfähig mit sichtbaren Verschleißerscheinungen. Teilrestaurierung empfehlenswert.
Note 5 - Restaurierungsobjekt
Schlechter, nicht fahrbereiter Zustand. Nur als Teileträger oder für Komplettrestaurierung geeignet. Erhebliche Schäden, aber noch restaurierungswürdig.

Ablauf der Oldtimerbegutachtung

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum fertigen Gutachten - professionell und gründlich.
Erstberatung und Terminvereinbarung
Telefonische oder persönliche Beratung zu Ihrem Klassiker. Klärung des Gutachtenzwecks (H-Kennzeichen, Versicherung, Verkauf). Terminvereinbarung zur Begutachtung, idealerweise in einer Halle oder Garage.
Individuelle Beratung
Dokumentenprüfung
Sichtung aller vorhandenen Unterlagen: Fahrzeugpapiere, Historie, Restaurierungsbelege, alte Gutachten. Prüfung der Fahrzeugidentität und Matching Numbers. Abgleich mit Werksdaten.
Gründliche Recherche
Technische Begutachtung
Umfassende Untersuchung aller Komponenten. Prüfung von Karosserie, Technik, Innenraum. Originalitätskontrolle und Zustandsbewertung. Probefahrt wenn möglich. Dauer je nach Fahrzeug 1,5-3 Stunden.
1,5 - 3 Stunden vor Ort
Fotodokumentation
Detaillierte fotografische Erfassung des Fahrzeugs. Dokumentation aller relevanten Details, Nummern und eventueller Mängel. Professionelle Aufnahmen für das Gutachten.
Umfassende Dokumentation
Marktanalyse
Recherche aktueller Marktpreise in Classic Data und internationalen Datenbanken. Analyse vergleichbarer Verkäufe. Bewertung der Marktentwicklung für Ihr spezielles Modell.
Präzise Wertermittlung
Gutachtenerstellung und Übergabe
Erstellung des ausführlichen Gutachtens mit allen Ergebnissen, Fotos und Bewertungen. Bei H-Kennzeichen: amtliches Formular. Übergabe digital und in Papierform, Erläuterung der Ergebnisse.
5 - 7 Werktage

Oldtimergutachten im gesamten Allgäu

Als Oldtimer-Experten sind wir im gesamten Allgäu für Sie und Ihren Klassiker da. Von der Garage in Füssen bis zur Scheune in Memmingen.

📍 Oberallgäu

  • Sonthofen
  • Immenstadt
  • Oberstdorf
  • Oberstaufen
  • Bad Hindelang

📍 Ostallgäu

  • Füssen
  • Pfronten
  • Nesselwang
  • Marktoberdorf
  • Buchloe

📍 Unterallgäu

  • Memmingen
  • Mindelheim
  • Bad Wörishofen
  • Ottobeuren
  • Babenhausen

📍 Mehr Regionen

  • Kempten
  • Kaufbeuren
  • Lindau/Bodensee
  • Weilheim-Schongau
  • Landsberg am Lech

📍 Angrenzende Gebiete

  • Lechbruck
  • Schongau
  • Weilheim
  • Seeg
  • Eisenberg

📍 Kleinere Ortschaften

  • Wertach
  • Oy-Mittelberg
  • Weitnau
  • Durach
  • Dietmannsried
Ihr Oldtimer-Spezialist im Allgäu - wir kommen zu Ihrem Klassiker!

Ihre Vorteile bei unseren Oldtimergutachten

🏛️ H-Kennzeichen Expertise
Langjährige Erfahrung mit §23 StVZO Begutachtungen. Wir kennen die Anforderungen der Zulassungsstellen und erstellen rechtssichere Gutachten für Ihr H-Kennzeichen.
📚 Historisches Fachwissen
Profunde Kenntnis historischer Fahrzeugtechnik von Vorkriegsklassikern bis zu Youngtimern. Spezialisierung auf deutsche, italienische und britische Klassiker.
🎯 Präzise Bewertung
Zugang zu Classic Data, internationalen Preisdatenbanken und Auktionsergebnissen. Realistische Marktwertermittlung basierend auf aktuellen Verkäufen.
🔍 Detailgenauigkeit
Akribische Prüfung jedes Details. Von Matching Numbers über Originalität bis zur Restaurierungsqualität - nichts entgeht unserem geschulten Auge.
📸 Professionelle Dokumentation
Hochwertige Fotodokumentation und ausführliche Beschreibung. Unsere Gutachten sind auch Jahre später noch wertvolle Fahrzeugdokumente.
🤝 Netzwerk & Beratung
Kontakte zu Restauratoren, Clubs und Spezialisten. Wir beraten Sie auch über das Gutachten hinaus zu Ihrem Klassiker.

Wichtige Informationen für Oldtimerbesitzer

Voraussetzungen für das H-Kennzeichen

Für die begehrte H-Zulassung müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein:
  • Fahrzeugalter mindestens 30 Jahre
  • Weitgehend originaler Zustand
  • Guter Erhaltungszustand (mind. Note 3)
  • Kulturgut-Charakter (kein Alltagsfahrzeug)
  • Positive Hauptuntersuchung
  • Zeitgenössische Umbauten erlaubt
  • Keine gravierenden technischen Mängel
  • Gutachten nach §23 StVZO erforderlich

Vorteile des H-Kennzeichens

Das historische Kennzeichen für Oldtimer bietet erhebliche Vorteile:
  • Pauschale Kfz-Steuer nur 191,73 € jährlich
  • Freie Fahrt in Umweltzonen
  • Günstigere Oldtimer-Versicherungen
  • Keine AU-Pflicht (nur HU alle 2 Jahre)
  • Wertsteigerung des Fahrzeugs
  • Anerkennung als automobiles Kulturgut
  • Teilnahme an Oldtimer-Veranstaltungen
  • Imagegewinn und Prestige

Häufige Fragen zum Oldtimergutachten

Hier beantworten wir ausführlich die wichtigsten Fragen rund um Oldtimergutachten und H-Kennzeichen.
Was kostet ein Oldtimergutachten für das H-Kennzeichen?
Die Kosten für ein H-Kennzeichen-Gutachten nach §23 StVZO liegen in der Regel zwischen 250 und 450 Euro, abhängig vom Fahrzeugtyp und Aufwand. Bei seltenen oder komplexen Fahrzeugen kann es auch mehr sein. Das Gutachten umfasst die komplette technische Untersuchung, Originalitätsprüfung, Zustandsbewertung und das amtliche Formular für die Zulassungsstelle. Zusätzlich fallen bei der Zulassungsstelle noch die HU-Gebühren und die Umschreibungskosten an. Die Investition lohnt sich jedoch schnell durch die Steuerersparnis von oft mehreren hundert Euro jährlich. Bei einem Fahrzeug mit großem Hubraum amortisiert sich das Gutachten meist schon im ersten Jahr. Wir nennen Ihnen vorab einen verbindlichen Festpreis, sodass Sie genau kalkulieren können.
Welche Änderungen sind beim H-Kennzeichen erlaubt?
Entgegen landläufiger Meinung muss ein Oldtimer für das H-Kennzeichen nicht zu 100% original sein. Erlaubt sind zeitgenössische Umbauten, die in den ersten 10 Jahren nach Erstzulassung üblich waren. Das bedeutet: Sportlenkräder, Alufelgen der Epoche, zeitgenössische Radios oder Zusatzscheinwerfer sind meist kein Problem. Auch technische Verbesserungen wie elektronische Zündung oder Gurtpflicht-Nachrüstungen sind zulässig. Kritisch sind moderne Umbauten wie aktuelle Alufelgen, Xenon-Licht, moderne Musikanlagen oder Tieferlegungen außerhalb des zeitgenössischen Rahmens. Motorumbauten sind möglich, wenn der Motor aus derselben Baureihe stammt. Wichtig ist, dass der Gesamtcharakter des Fahrzeugs erhalten bleibt. Wir beraten Sie gerne, welche Änderungen problemlos sind und was eventuell rückgebaut werden sollte.
Wie läuft die Zustandsbewertung nach Classic Data ab?
Die Zustandsbewertung nach Classic Data ist das etablierte System zur Klassifizierung von Oldtimern in Deutschland. Wir bewerten systematisch alle Fahrzeugbereiche: Karosserie, Lack, Chrom, Technik, Innenraum und Unterboden. Jeder Bereich wird einzeln benotet und fließt in die Gesamtnote ein. Note 1 bedeutet makelloser Concours-Zustand, Note 2 ist gut ohne nennenswerte Mängel, Note 3 zeigt normale Gebrauchsspuren, Note 4 hat sichtbare Mängel und Note 5 ist restaurierungsbedürftig. Die meisten H-Kennzeichen-tauglichen Fahrzeuge liegen zwischen Note 2 und 3. Die Bewertung erfolgt immer alters- und typgerecht - ein 50er Jahre Käfer wird anders bewertet als ein 80er Jahre Mercedes. Diese standardisierte Bewertung ist bei Versicherungen und im Handel anerkannt und schafft Transparenz beim Wert.
Mein Oldtimer hat keine komplette Historie - ist das ein Problem?
Eine lückenlose Historie ist zwar wünschenswert und wertsteigernd, aber kein zwingendes Kriterium für das H-Kennzeichen oder den Oldtimerstatus. Viele Klassiker haben durch Besitzerwechsel, Standzeiten oder Auslandsaufenthalte Lücken in der Dokumentation. Wichtig ist der aktuelle Zustand und die Plausibilität. Wir prüfen die Fahrzeugidentität über Fahrgestellnummer, Motornummer und Typenschilder. Fehlende Servicehefte können durch technische Begutachtung kompensiert werden. Bei Restaurierungen ohne Belege bewerten wir die Qualität der Arbeiten. Matching Numbers (übereinstimmende Nummern von Motor, Getriebe und Karosserie) sind wertsteigernd, aber nicht zwingend. Mit unserer Erfahrung können wir auch bei lückenhafter Historie eine fundierte Bewertung erstellen. Sammeln Sie aber alle vorhandenen Unterlagen, Fotos und Belege - jedes Detail kann wichtig sein.
Wie oft muss ich mein Oldtimergutachten erneuern?
Das H-Kennzeichen-Gutachten nach §23 StVZO muss nur einmalig bei der Erstzuteilung erstellt werden und behält dann dauerhaft seine Gültigkeit. Eine Erneuerung ist nur nötig bei Fahrzeugwechsel oder wenn das Fahrzeug zwischenzeitlich abgemeldet und das H-Kennzeichen neu beantragt wird. Anders sieht es bei Versicherungsgutachten aus: Hier empfehlen viele Oldtimer-Versicherer eine Aktualisierung alle 2-3 Jahre, besonders bei steigenden Marktwerten. Nach umfangreichen Restaurierungen oder Verbesserungen sollte ebenfalls ein neues Wertgutachten erstellt werden, um den gestiegenen Wert zu dokumentieren. Bei stabilen Fahrzeugwerten und unverändertem Zustand kann ein Gutachten aber auch 5 Jahre oder länger verwendet werden. Für den Verkauf sollte das Gutachten möglichst aktuell sein, idealerweise nicht älter als ein Jahr.
Lohnt sich ein Oldtimergutachten auch ohne H-Kennzeichen-Absicht?
Absolut! Ein professionelles Oldtimergutachten ist in vielen Situationen wertvoll, auch ohne H-Kennzeichen-Zulassung. Für die Oldtimer-Versicherung ist es oft Pflicht - schon ab 20 Jahren Fahrzeugalter bieten viele Versicherer günstige Klassik-Tarife, die ein Wertgutachten voraussetzen. Beim Kauf gibt es Sicherheit über Zustand und fairen Preis, beim Verkauf ist es ein starkes Verkaufsargument. Nach Restaurierungen dokumentiert es die Wertsteigerung und Qualität der Arbeiten. Bei Erbschaften oder Scheidungen schafft es eine neutrale Bewertungsgrundlage. Als Wertanlage dokumentiert es die Wertentwicklung Ihres Klassikers. Selbst für Youngtimer ab 15-20 Jahren kann sich ein Gutachten lohnen, besonders bei seltenen oder wertvollen Modellen. Das Gutachten ist auch eine wertvolle Dokumentation der Fahrzeughistorie für kommende Generationen.
Was ist der Unterschied zwischen Oldtimer und Youngtimer?
Die Unterscheidung zwischen Oldtimer und Youngtimer ist in Deutschland klar definiert. Oldtimer sind Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind und für das H-Kennzeichen in Frage kommen. Sie gelten als automobiles Kulturgut und genießen besondere Privilegien. Youngtimer dagegen sind Liebhaberfahrzeuge zwischen 15 und 30 Jahren. Sie sind zu jung für das H-Kennzeichen, aber schon alt genug, um Kultstatus zu erlangen. Viele Youngtimer sind zukünftige Klassiker mit Wertsteigerungspotenzial. Typische Youngtimer sind momentan Fahrzeuge der 90er und frühen 2000er Jahre wie BMW E36, Mercedes W124 oder VW Golf 3 VR6. Versicherungstechnisch gibt es für beide Kategorien oft günstige Spezialtarife. Wir begutachten sowohl Old- als auch Youngtimer und beraten Sie zu Wertenentwicklung und Investitionspotenzial. Manche Youngtimer haben heute schon höhere Wertsteigerungen als etablierte Oldtimer.
Wie finde ich den richtigen Wert für meinen Oldtimer?
Die Wertfindung bei Oldtimern ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab. Marke, Modell und Baujahr bilden die Basis, aber entscheidend sind Originalität, Zustand, Seltenheit und Historie. Ein Mercedes 300SL ist immer wertvoll, aber ob 500.000 oder 1.500.000 Euro hängt von Details ab. Wir nutzen verschiedene Quellen: Classic Data gibt Marktnotierungen vor, internationale Auktionsergebnisse zeigen Realpreise, Händlerangebote spiegeln den aktuellen Markt. Dazu kommen individuelle Faktoren: Matching Numbers, Erstlack, prominente Vorbesitzer oder Rennhistorie können den Wert vervielfachen. Auch regionale Unterschiede existieren - ein Cabrio ist in Süddeutschland oft mehr wert als in Norddeutschland. Der Zustand nach Noten 1-5 kann Preisunterschiede von 300% bedeuten. Trends und Moden beeinflussen ebenfalls: 80er Jahre Sportwagen sind aktuell stark gefragt. Unser Gutachten berücksichtigt all diese Aspekte für eine realistische, marktgerechte Bewertung.
Bieten Sie Oldtimergutachten auch in meiner Region im Allgäu an?
Ja, wir erstellen fachkundige Oldtimergutachten im gesamten Allgäu und kommen gerne zu Ihnen und Ihrem Fahrzeug. Unser Servicegebiet erstreckt sich über Kempten, Kaufbeuren, Memmingen, Lindau, Immenstadt, Sonthofen, Füssen, Marktoberdorf, Leutkirch, Wangen im Allgäu sowie alle umliegenden Ortschaften und Gemeinden. Ob Sie ein H-Kennzeichen-Gutachten, eine Wertermittlung für Versicherungszwecke oder ein Zustandsgutachten für Ihren Oldtimer benötigen – wir begutachten Ihren Klassiker direkt vor Ort. Dabei ist es unerheblich, ob Ihr historisches Fahrzeug in einer Stadt oder in einer ländlichen Gemeinde im Ober-, Ost- oder Westallgäu untergestellt ist. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für eine detaillierte Begutachtung und dokumentieren alle Besonderheiten Ihres automobilen Schatzes professionell.

Oldtimergutachten vom Spezialisten!

Lassen Sie Ihren Klassiker professionell bewerten. H-Kennzeichen, Wertgutachten, Zustandsbewertung - wir sind Ihre Experten im Allgäu.
© 2025 Allgäuer Kfz-Sachverständigenbüro. Ronny Eberitzsch.